Moonlight
S**L
The brotherhood of all human beings made manifest in a film worthy of widespread recognition and acclaim
After the confusion surrounding the end of this year's Academy Awards telecast, I screened both "La La Land" and "Moonlighting." I suspected the judges had ultimately chosen the wrong picture, since I'd bought the endorsements of "La La Land" as a pleasant entertainment that at least put its big budget to good use in bringing back a movie genre that,was in itself an accomplishment worth celebrating. By contrast, the line on "Moonlight" was: low budget film made in part to rectify the previous year's exclusive focus on an "all-white Hollywood" while assuring the left that the progressive values of a stereotypically "liberal" celebrity culture were still intact.Happily, both films rise above such early, superficial categorization. Despite undeniable flaws, "La La Land," is neither a stereotypical musical nor an excuse for two hours of escapist diversion. It pays respect to its noble forbears while reflecting the culture of a new generation. Throughout it manages to maintain a place between fantasy and realism, presenting a character who refuses to give up on jazz as a dying art. But to this writer, who is passionate about jazz and a fan of Astaire's '30s musicals, the film could have used either a few extended stretches of mainstream jazz or songs approaching the timeless standards sung by Astaire in "Top Hat" (Berlin) or Kelly in "American in Paris" (Gershwin)."Moonlight" is not without its own flaws. But it uses its minimal resources ($1.5 million, a pittance in movie-making terms) to maximum effect, thanks to an inventive screenplay, a cast of actors who look and play their roles with striking verisimilitude, and a tone-sensitive camera, that knows when to create meanings as a participant in the action and when to hold off and simply record unfolding meanings. Upon reflection, the film creates questions without answering them. Why is all the blame on Chiron's mother? Are there no extenuating circumstances to explain her failure as a mother? What happens to Chiron's surrogate father, Juan (a charismatic, memorable performance by Mahershala Ali in the first third of the film)? What explains Juan's attraction to Chiron ("Little") in the first place? And why does the grown Chiron ("Black") resemble Juan to a far greater degree than himself? (The first two Chirons have thin body frames and narrow, long-shaped heads, congenital physical traits that no amount of build-building could change.) Is there a resemblance between Juan and Chiron beyond their success as self-made men of integrity who use their restraint and magnetism to become successful magnates in the business of "trappin'" (i.e. kingpins in the crack trade). And do we really have any reason to expect Chiron's life to end less abruptly than Juan's?Still, the film has an emotional impact that erases the viewer's misgivings over details like the forgoing. Many musicals have caused me to well up, leaving me spellbound during the progress of a lyrical story and unable to speak at the end. "La La Land" left me with some of the same deeply satisfying "fullness" as "Singin' in the Rain," "An American in Paris," "Swing Time" and "City Lights." But "Moonlight" packs the harder punch, building to a climax in a scene which focuses on a "meal" being cooked with the most loving care by Chiron's old friend, Kevin, now working as a cook in a pedestrian diner where Chiron reunites with him. The moment transcends time and place in the painstaking care with which Kevin prepares a meal for his long-absent friend. His care is that of a mother preparing a royal feast on the occasion of her son's return from a bloody war. For this viewer, it resonated with the film "Babette's Feast" and with the New Testament miracles performed by Jesus at weddings, sermons and suppers--each a testimony to the role of "service" and to the presence of "grace" (unconditional love) in those who live "in" but not "of" the world. Perhaps there's hope for Chiron, after all.I don't see how anyone could withhold a star from this movie. I've seen the movie described as "the first LGBT movie," which strikes me as an injustice to the film and to the LGBT community. It's a universal film, capable of eliciting tears of self-recognition while giving the viewer no reason to feel guilt or the need for a retraction in the aftermath. The acting is too real and compelling; the direction is too savvy yet transparent.
L**.
I Only Appreciated This Movie When It Was Over
********************WARNING: MAJOR SPOILER ALERTS********************I watched this movie for two reasons: it received terrific reviews and for Mahershala Ali who I have loved since he played Remy Danton on "House of Cards." In my opinion, when Remy Danton was on screen, it made all the other actors appear somewhat pallid in comparison; he has that much heft and gravitas as an actor.SO, when he disappears after Chiron is a child, I kept saying to my husband "Where's Juan," or "Where's Remy" over and over and over again refusing to accept the fact that the casual reference to "the funeral" [if they said Juan's name I missed it] meant that he was gone for good. Ali infused his role with so much....it sucked the life out of the film for me when he disappeared. It was only upon reflection afterwards that I realized that while this movie moved at a languorous pace, it had a lot to say and I missed it because I was too busy mourning the absence of Ali to get it.To call it a "coming of age" story about a young black boy growing into the image of the drug dealing man who was his father figure as a child [I got that part right down to the identical ornament in his car and the same physique Juan sported] seems very trite but I don't know what else to call it. Growing up poor, black, and bullied with no father that was never explained and a crackhead mom is the backdrop of Chiron's life and Juan's entrance into it.Events that would be major in most lives -- death and prison -- are mentioned so casually in this movie that you never even know what Chiron and Kevin were sent up for....it was just mentioned in passing that both men served time. I don't believe that Chiron was jailed for breaking a chair over the head of the school bully....honestly, I actually cheered that scene and wondered why the police took Chiron away when the entire school knew that this kid had been terrorizing him and other students.When Chiron asks Juan what a "f****t" is, I thought it was the kind of question all kids ask. I asked my own mom the first time I heard that word and Ali's gentle answer to Chiron didn't prepare me for the underlying gay theme that scene would lead to until the end of the movie when "Black" and Kevin are together in such a tender moment...it almost brought tears to my eyes. I even dismissed the scene on the beach as "experimentation." Duh on me. I got Brokebacked and didn't even realize it because I had been so busy waiting for Juan to reappear and make the movie magical again.If I had known that Ali's role in the movie was such a small one....I would have picked up on the subtleties and the nuances that were there all along but it was only later that I appreciated the screenplay, the acting [huge shout out to Naomie Harris as Chiron's addicted mom who didn't even want the role and then knocked it out of the park] and everything else that makes this movie in retrospect.....very special.
A**R
Good movie
The movie was for a school assignment.
D**T
DVD Film Moonlight
DVD reçu rapidement, rien à redire, je suis vraiment satisfait de mon achat... Maison sérieuse à recommander...
A**R
very disappointing !!!!
unfortunately have not been able to watch this DVD as it is not compatible with UK DVD player !!!!!!!!
M**D
People and Places You Never Thought to Admire
The story of this characters life looks bleak on the surface but a few important moments build towards a truly satisfying film.
R**Y
Fehl am Platz...
Nachdem im Januar 2016 die Nominierungen für die Oscars feststanden wurde die Kritik laut, dass dunkelhäutige Darsteller nicht eine einzige Nominierungen erhielten. Und dies obwohl es Darsteller wie Idris Elba (Beasts of No Nation),, Michael B. Jordan (Creed), Samuel L. Jackson (Hateful Eight) oder Will Smith (Erschütternde Wahrheit) durchaus verdient gehabt hätten. Viele schwarze Filmleute boykottierten daraufhin die Oscarverleihung - das Ergebnis war eine Korrektur der Regeln, um die Zahl von Frauen und Minderheiten wesentlich mehr zu berücksichtigen.Ein Jahr darauf gewann dann tatsächlich ein Vertreter des Black Cinema den Hauptoscar als Bester Film. Barry Jenkins ambitioniertes Drama "Moonlight" triumphierte am Ende gegen Favoriten wie "La La Land" von Damiel Cazelle oder "Manchester by the Sea" von Kenneth Longergan. Man könnte diesen Sieg vielleicht abtun als Wiedergutmachungs-Oscar für Niederlagen im Vorjahr. Die gibts ja tatsächlich immer mal wieder in der Geschichte der Academy Awards, aber mit "Moonlight" hat für mich tatsächlich auch der beste Film gewonnen. Er ist für mich neben dem leider völlig zu Unrecht ignorierten Ang Lee Meisterwerk "Billy Lynns long halftime Walk" der Film dieses Jahres und jetzt schon ein echter Klassiker.In den frühen 90er Jahren hatte das Black Cinema eine große Zeit. Filmemacher wie John Singleton, Spike Lee oder die Hughes Brothers zeigten mit Werken wie "Boyz in the Hood", "Do the right thing" und "Menace II Society" das trostlose und kriminelle Ghettoleben junger Afroamerikaner in den Problembezirken von Los Angeles oder New York City. Diese Filme zeigten ein typisches Bild dieses jungen Schwarzen, der wenig Chancen hat ins bürgerliche Leben einzusteigen und dann irgendwann im Viertel mit Dealen seinen Lebensunterhalt verdient. Jeder 21. schwarze Amerikaner wird ermordet - fast immer von anderen schwarzen Amerikanern - so der Slogan zum Film "Boyz in the Hood". Die Misere wurde fast ab unveränderliches Schicksal geschildert. John Singleton hat aber mit seinem 2001 realisierten Film "Baby Boy" einen etwas mutigeren Weg eingeschlagen und kritisierte diese vielen jungen schwarzen Boys, die immer noch mit ihrer Mom zusammenleben, keine Verantwortung für sich und ihr Umfeld übernehmen und auch nicht auf die Idee kommen einer normalen Arbeit nachzugehen.Barry Jenkins "Moonlight" bietet jetzt noch einen noch wesentlich brisanteren Blickwinkel auf diese Lebensläufe und ist damit in seiner humanen Aussage hochpolitisch in einem Amerika, dass gespalten wirkt. Populismus sowie Polizei- und Justizwillkür, auch ein Erstarken des rechten Lagers in den USA sorgt für eine neue Debatte über die Misere vieler schwarzer Bürger. Für das weiße Establishment existiert dieses Problem vor allem auch in statistisch belegbaren Zahlen über die hohe Kriminalität dieser Bevölkerungsgruppe. Die Gefahr besteht natürlich darin, dass durch das "Alle über einen Kamm scheren" hartnäckige Klischees entstehen und sich "Wahrheiten" daraus formiulieren, die keine sind - es besteht leider die Gefahr die Entmenschlichung einer ganzen Bevölkerungsgruppe voranzutreiben."Moonlight" basiert auf dem Theaterstück "In Moonlight Black Boys looked Blue" von Tarrell Alvin McCraney und erzählt die Geschichte von Chiron in drei zeitlichen Abständen.Vorsicht Spoiler: Als neunjähriger ist Chiron (Alex R. Hibbert) ein sehr ängstlicher Junge, der jeder Schlägerei aus dem Weg geht. Eines Tages versteckt er sich in einem Drogenhaus, weil er von einigen gleichaltrigen Jungs verfolgt wird. Dort wird er von dem aus Kuba stammenden Dealer Juan (Mahersalah Ali) gefunden, der ihn bei sich und seiner Freundin Teresa (Janelle Monae) übernachten lässt und am anderen Tag zurück zu seiner Mutter Paula (Naomie Harris) zurückbringt. Die scheint wenig dankbar, später stellt sich heraus, dass Mom cracksüchtig ist, wie so viele hier in diesem Problemviertel in Miami. Alle nennen Chiron "Little" und durch seine sanfte Art wird er immer wieder gemobbt. Selbst die Mutter beschimpft ihn als "Schwuchtel". Bei Juan findet er Verständnis und auch Kevin (Jaden Piner), ein gleichaltriger Junge, freundet sich mit ihm an.Sieben Jahre später ist Chrion (Ashton Sanders) auf der High-School und mit seinem früheren Freund Kevin (Jharrel Jerome) hat er immer noch hin und wieder Kontakt, doch der hat einen festen Platz in der Clique, weil er als stark gilt. Chiron ist der Aussenseiter und immer wieder leidet er unter den Schikanen von Terrel (Patrick Decile). Mit Mädchen hat er keine Erfahrungen und sein erstes Mal hat er dann ganz zufällig am Strand von South Beach. Als er eines Abends dort nachdenklich herumhängt, kommt Kevin dort vorbei. Sie rauchen gemeinsam einen Joint und dort kommt es zum ersten Sex von Chiron mit dem Draufgänger.Es wird aber kein weiteres Treffen dieser Art geben, denn nach einer Schlägerei landet Chiron im Knast und 10 Jahre später lebt er als "Black" (Trevante Rhodes) in Atlanta. Im Knast hat sich der schmächtige Junge neu erfunden. Er sieht nun tatsächlich aus wie ein muskulöser, gefährlicher Ghettoboy und er dealt auch noch. Eines Tages bekommt er einen Anruf aus der Vergangenheit. Am anderen Ende der Leitung ist Kevin...Barry Jenkins hat seinen Film in drei Kapitel unterteilt. Teil 1 ist dem kleinen Junge Little gewidmet, der eigentlich Chiron heißt und in Kapitel 2 ist er Teenager, der sich nicht ganz klar über seine Gefühle ist. Er versteckt sie auch vor der Aussenwelt, die ihn nicht akzeptiert, weil er anders ist. In Kapitel 3 hat er sich vordergründig den Erwartungen angepasst. Er hat sich als "Black" körperliche Stärke erworben, dennoch zeigt er am Ende des Films seine menschliche Natur und seine Verletzlichkeit. Diese subtile Machart hat der Regisseur intensiv in Szene gesetzt und alle drei "Chiron" Darsteller sind perfekt besetzt. Und dies obwohl sie sich tatsächlich gar nicht so ähnlich sind, ein weiteres Argument für die vielen Facetten, die in einem einzigen Menschen stecken können. Ein bisschen Coming out Film, aber dennoch vermittelt "Moonlight" andere komplexe Themen wie "Männlichkeit" oder "Identität". Vielleicht erreicht der Filmemacher durch sein kleines Meisterwerk eine Wende beim dunkelhäutigen Publikum, die selbst festgelegten und von anderen verordneten Rollenmuster in Frage zu stellen. Als Filmsong wurde Barbara Lewis Klassiker "Hello Stranger" wiederentdeckt.
G**W
In der Kürze...!
Ich finde diesen Film sehr gut und gerade genug tiefsinnig, trotz seiner Zeitsprünge, seiner drei Episoden aus einem Leben. Allein das Filmplakat, das CD-Cover dazu und das DVD-Cover (alles das gleiche Cover: ein aus drei Abschnitt-Teilen zusammen gesetzter Kopf eines Afrikaners oder Afro-Amerikaners) zeigen was dem Regisseur vordergründig beschäftigt bzw. dass der Film dreigeteilt ist und der Regisseur daher detaillierte Lebensabschnitt-Finalis auslässt. Hier geht es nicht um alles und jedes detailliert aus einem Leben darzustellen für den Zuseher, damit dieser alles sehen und wissen und geklärt haben könne. Hier sind für den Regisseur generell nur einschneidende Lebens-Sequenzen eines: 1. Kindes, 2. eines Jugendlichen und 3. eines Mannes wichtig und diese selbst sind und werden hier so wichtig und so sensibel eingebracht, so dass es gerade genug sein soll für den Betrachter. Alles das was hier nicht gezeigt und nicht durch Handlungen weiter erklärt wird, wirft ein gewisses Vakuum, eine gewisse Orientierungslosigkeit auf. Und ich finde gerade diese Vakuums machen den Film "vollwertig" und ausreichend.Ein Vakuum ist meistens negativ behaftet: als Sinnlosigkeit des Lebens. Daraus können eine ständige Suche nach Anerkennung, Liebe, Geborgenheit, Familie..erwachsen. Wird diese Suche durch ständige Blockaden der Umstände nicht befriedigt, ist Sucht, ewige Suche nach Sinn und permanentes Scheitern das Ergebnis. Aber auch lebenslanges Suchen und Sucht in extremer Offenheit nach Liebe als einziger Zufluchtsort können den Rest des Lebens stigmatisieren, das von der Gesellschaft her meistens missgedeutet und daher missverstanden wird und zu Gerüchten führt. Aber auch zu Gewaltbereitschaft von beiden Seiten. Daher könnten/können diese Film-Vakuums mehr beschreiben als sie scheinen!?Es ist eine langsame dahin plätschernde Erzählung mit genügend Empathie und Emotionen. So genügt es einfach nicht, diesen Film nur einmal und oberflächlich zu studieren. Da ist mehr raus zu holen als man im ersten Moment sieht und glaubt, resp. als man bei nur einmaligen Anschauen ahnt. Ich für mich jedenfalls, finde bei neuerlichem Betrachten des ganzen Films immer etwas Neues heraus das mein analytisches Denker speist und erfreut. Heißt es nicht: "Weniger ist mehr." oder : "In der Kürze liegt die Würze."?Einziges Manko: Der Finale-Teil des Films ist langatmig angelegt (wie in einer vorigen Rezension bereits erwähnt). Wozu der Regisseur diesen Schlussteil detailliertest ausgekostet haben möchte, ist mir noch ein Rätsel. Vielleicht ist ihm der Schlussteil das Wichtigste am Film. Darauf könnte der letzte Musik-Titel zu diesem Film hindeuten, der da folgend bezeichnet wird: "The Culmination", zu deutsch: "Der Höhepunkt"; in der Fort- und Ausführung dieser Bedeutung zum Film auch als die "die Blüte, das Optimum, der Zenit einer Laufbahn, einer Entwicklung" anzusehen. So auch die Deutung dieser Musik-Titelbezeichnung einer Englisch-Deutsch-Übersetzung aus dem Netz.Ich erwerbe mir nur Filme welche sich mir nach und nach, nach mehrerem Ansehen, entfalten und sich damit langsam entschlüsseln und wo selbst danach noch Vieles im Dunkel bleibt. Filme die gleich beim ersten Ansehen alles verraten und alle Sinne ausreizen - wo können da noch neue Motivationen entstehen, diesen ein zweites Mal sich rein zu ziehen?(!) Hingegen wer analytisches Denken und psychologisches Einordnen mag, wer Oberflächlichkeiten meidet und nicht allein nur von der Vordergründigkeit eines Films begeistert ist, möge sich diesen Film kaufen. Er, der Film, wird überraschen und durch die vom Regisseur im Film extra eingefassten Lebensabschnitts-Sprünge, Geheimnisse eröffnen welche diese rechtfertigen. Fazit: Film geeignet nur für Empathie-Menschen und Denker.Übrigens wird auf dieser DVD so ziemlich alles zu diesem 3-fach Oskar-Prämierten Film zu Wort gebracht, erklärt, analysiert in mehreren Frage-Antwort-Gesprächen mit dem Regisseur, mit den Hauptdarstellern usw.! Daher sind diese (ungewöhnlich zahlreichen) Zusatz-Futures auf dieser DVD sehr aufschlussreich und würden die Wissbegierde eines jeden Interessenten bzw. Käufers vollends rundum befriedigen!
Trustpilot
2 weeks ago
2 weeks ago