🎉 Elevate Your Audio Game!
The Sony STR-DN1060 is a powerful 7.2 multi-room AV receiver that delivers 165 watts of high-resolution audio. With HDMI 2.0 for 4K upscaling, it supports various streaming services like Spotify Connect and Google Cast, ensuring a premium listening experience. Its innovative LDAC Bluetooth technology allows for high-resolution wireless music streaming, making it a perfect addition to any tech-savvy home.
Manufacturer | Sony |
Item model number | STRDN1060.CEL |
Product Dimensions | 43 x 32.94 x 17.2 cm; 10.5 Kilograms |
B**Y
Five Stars
A+++
R**B
Will Wait For Sony ES Model Now.
Sadly I had to return this receiver to Amazon. The fact that it just couldn't compete with my 2009 Sony ES model (sound wise) And the fact that it did not have a proper FM connection like the ES model had, meant I had no choice but to return it for a full refund. Fair play to Amazon for their very good return service. Not often I need to return anything. I am now happy enough to wait until Sony hopefully bring their higher end ES models to the UK and Ireland. Apart from all the above the 1060 was a fairly good sounding amp.
A**I
To be honest sound quality of the sony 1030 for both movies and music is way better. Much cleaner warm non processed sound
I had the 1030 which is simmilar model from 3 yrs ago. I now bought a yamaha rx a 3040 which costs £1500 more. To be honest sound quality of the sony 1030 for both movies and music is way better. Much cleaner warm non processed sound. I would expect the 1060 to deliver the same sound quality.
J**S
Excelente sonido
Lo elegi al ver todas sus especificaciones. El antecesor, el 1050 ha sido premiado, y éste, su sucesor, es casi como el 1050... Ya lo he probado. Configuracion muy facil. Sonido limpio. Mando con menos funciones, pero no menos funcional que otros amplificadores. Menu muy facil. Queria un amplif que fuera compatible con el poyector en 3D y este cumple de sobra. Un 10 para Sony
M**.
Klasse Receiver
Hallo zusammen,so nun habe ich den Receiver schon seit paar Tagen im gebrauch und kann eigentlich das Gerät nur 5 Sterne geben.Sound: Ich habe schon 15 Jahre alte Teufel 5.1 Lautsprecher und ich genieße neu entdeckten Sound. Es macht höllischen Spaß, alte Musik sowie Film DVD/Blu-ray's neu zu erleben. Ich möchte hier eigentlich keine Rezension die lang ist wie ein Roman abgeben, deswegen ganz kurz zum Abschluss, super Receiver toller und sauberer Klang in jedem dB Bereich, die Bedienung sowie die Inbetriebnahme auch das Bluetooth zu Verbinden kinderleicht und selbst Erklärend. Alles in Einem eine absolute Kaufempfehlung und die App für Smartphone auch genial.Top und für mich absolut 5 Sterne wert.
M**T
Nulla di eclatante!!
Premessa: Non utilizzo nessuna delle "funzioni accessorie" di questo amplificatore. Per accessorie, intendo tutta quella parte che con l'Home Theatre puro non c'entra assolutamente nulla (varie connessioni internet, radio, Wi Fi, telefonini ecc..) Tra l'altro i vari menu a schermo sono in ben cinque lingue a scelta, tranne l'Italiano ovviamente.. (brava Sony) Comunque, cercavo un sinto che facesse solo e soltanto da ampli per una stanza adibita ad Home cinema. Sotto questo aspetto, non dico di essere estremamente deluso, ma si poteva fare decisamente meglio con questo STR DN 1060 visto poi il prezzo non proprio irrisorio. Per altre tipologie di utenze, potranno anche "giocare" con tutte quelle funzioni "esoteriche" che invece per il sottoscritto, sono praticamente inutili. Non e un caso (forse) il fatto che Sony punti molto sul brand Playstation più che in altri settori dell'elettronica di consumo, come invece faceva negli anni d'oro 80-90 quando era leader indiscusso del mercato!! Tra l'altro, vi sono concorrenti molto agguerriti in questa fascia di prezzo e decisamente più dotati come caratteristiche (DTS X e Dolby Atmos) e con sound di qualità invidiabile (Denon ed Onkyo) sono solamente due esempi. N.B. non lo dico solo io pico palla, ma le svariate recensioni che si trovano in rete, poi ovviamente del proprio portafoglio fa quel che vuole.
E**Z
Gran relación calidad-precio
En general funciona bien y es fácil de configurar. La relación calidad precio es muy buena. Las posibilidades para conectarlo con distintos dispositivos son más que suficientes. Muy fácil de conectar de forma inalámbrica, tanto por bluetooth como por Wi-Fi.
7**3
Brummt. Leistung/ Klang geht so. Bedienung? Wie bitte? Ausstattung... seltsam. Wo, bitte, geht's zum Internetradio? 47W Standby!
Sony STR-DN1060 7.2 Multi-room AV Receiver (165 Watt, High-Resolution, HDMI 2.0, 4k upscaling, geeignet für WiFi Airplay, NFC, Bluetooth) schwarzPreis: EUR 557,98Mein alter Denon PMA-980R (gekauft 1992) hat Leistung satt. Damals gab's noch kein RMS-Geschwurbel, damals gab's "Nenn-Ausgangsleistung" und fertig: 90W + 90W (beide Kanäle betrieben, an 8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz, T.H.D. 0,01%. (150W + 150W, an 4 Ohm, DIN, 1 kHz, T.H.D. 0,7% oder "Fortlaufend 90W pro Kanal zu 8 Ohm von 20 Hz bis 20 kHz mit einem Gesamtklirrfaktor von nicht mehr als 0,01%"). Gesamtklirrfaktor: 0,007% (-3dB bei Nennausgang 8 Ohm).Das Teil klingt nach wie vor phänomenal. Ich gebe zu, die "Loudness"-Taste ist nicht ganz treu der Lehre der High-End-Hörerschaft, aber ich mag den Klang einfach zu sehr. Satt, plastisch, fein aufgelöst, kraftvoll und dynamisch. Bei hohen Lautstärken drücken die ebenfalls nicht mehr ganz taufrischen Celestion 7-Lautsprecher den Bass in den Magen, dass es mir die Mundwinkel hochzieht.Nun stand eine PS4 (Sonderedition 04.05.) ins Haus und ich wollte endlich Surroundsound genießen. Den habe ich bisher kaum vermisst, da die Stereoboxen raumfüllend arbeiten, wenn man die Kraft des Verstärkers etwas entfesselt: Stellung des Lautstärkereglers sieben Uhr ist aus, bei zehn Uhr fliegen hier die Fetzen und die Scheiben wackeln. (Skala 0 bis 40, bei 13 [also ca. 30%] ist Ende mit Wollen...). Mehr muss/ kann/ darf man den Verstärker nicht aufdrehen (alte Hifi-Regel damals: Verstärker muss so überdimensioniert sein, dass volle Pulle der Boxen schon vor der Hälfte der Maximalleistung des Verstärkers anliegt, da ab der Hälfte der Leistungsfähigkeit des Verstärkers die Verzerrung samt Clipping etc. losgeht und ab diesem Bereich der Klang leidet und die Boxen schneller abrauchen.)Nun also 7 + 2 Kanäle und Surround her. Sony Bravia Fernseher ist vorhanden und sehr klasse. Sony Cd-Spieler CPD X-333 von 1992 ist bis heute unerreicht gut. Sony Playsi 3 war auch klasse, 4 muss mal zeigen, was sie kann und wartet darauf, angeschlossen zu werden. Also dachte ich, ein Sony Verstärker würde doch prima passen, nicht zuletzt wegen der Kommunikation mit TV und PS.Ernüchterung heute:Damals waren dicke Netzteile und massive Kühlkörper neben der schieren Größe und dem Gewicht des Verstärkers gute Indikatoren von Qualität und Kraft. Der neue 1060 ist zwar hoch und wuchtig und schwer, aber das Innere, das mir da durch die Lüftungsschlitze entgegenblinzelt sieht eher spürgelig (dünn, flatterig; Elkos winzig, Kühlkörper aus billigem Blechgefluder statt aus massivem Aluminium. Aber halt: Sony beschreibt diesen Billigkrams euphemistisch und esoterisch verklärt mit: "Neu entwickelte Lamellen ermöglichen eine größere Luftaufnahme und sorgen dafür, die Verstärkerschaltung unerwünschtem Schalldruck widersteht und nicht überhitzt." Verstärkerschaltung muss Schalldruck widerstehen? Wie bitte? Also echt. Das erinnert mich an frühere, längst vergangengeglaubte High-End-Transzendenzen wie gekühlten CDs oder im Hinterhof 'optimierten' CD-Spielern. Ach nee, Sony setzt noch einen drauf und führt Wunderlötzinn ins Feld: "ES-Lötmaterial der zweiten Generation. Eine umweltfreundliche Metall-Legierung aus extrem reinem Zinn sorgt für einen flüssigen und reaktionsschnellen Klang". Ohne Kommentar.) aus im Vergleich zum Boliden von vor 23 Jahren. Naja, dachte ich mir, ist wohl die Digitaltechnik, die da Einzug gehalten hat. Neue Motoren mit Turbo und Motormanagement holen ja auch immer mehr Leistung aus weniger Hubraum heraus.Material: was soll ich sagen: UVP sieben grüne Scheine, bestes Pferd im Stall von Sony. Lautstärkeregler wackelig, wirkt billig auf mich, wenngleich alles schick aussieht. Überhaupt scheint die ganze Front möglicherweise nur aus Plastik zu bestehen. Plastik. Pla-stik. Puh, das ist schwer zu ertragen, wenn man es anfasst. Aber das soll man ja wohl nicht: wird ja alles per Handy gesteuert...Angeschaltet: Klack, ein schickes Relais ist zu hören, das die Boxen schont und für mich ein Hinweis auf Qualität ist. Sehr schön. Ein Ethernetanschluss? Ui, gleich mal ans Internet mit dem Teil. 250 MB-Update und neue Firmware später ein erster Start. Display ist ja nur eine Zeile schmal, der Fernseher übernimmt das Anzeigefeld: Hm. Englische Begriffe mit deutschen Erklärungen. Naja. Wird schon. Erstmal Radio einschalten (analog, UKW, RDS). Empfang mit der fuzzeligen Kabelantenne geht so grade, RDS funktioniert auch manchmal. Gleich mal Sender speichern. Wie? Was? Habe ich trotz der Full-HD-Gui-Super-Display-Unterstützung nicht hinbekommen. Wer immer das programmiert: der gehört versetzt. Ich musste tatsächlich in die Online-Hilfe von Sony schauen (eine richtige Anleitung gibt es nicht) um den seltsamen Ablauf zum Speichern eines Radiosenders vorzunehmen. Ich kenne mich eigentlich aus mit Technikkrams, aber das war deprimierend. Eine böse Vorahnung beschlich mich. Suchfunktion der Online-Hilfe spuckt nur englische Treffer aus. Leistungsdaten des Verstärkers sind schwer zu ermitteln: irgendwo stand da 165W RMS. RMS? Das habe ich in schlechter Erinnerung. Keine genauere Spezifikation zu finden. Nicht gut...Auch nicht gut: Englische Menübezeichnungen, deutsche Texte dazu. "Listen" heißt also nicht "Sammlungen von Daten/Informationen über ' thematisch meist zusammengehörende ' Begriffe und deren Darstellung in einer einheitlichen, sich ständig wiederholenden Form" sonder einfach nur "hören": Verwirrend. Zudem: Selbst die Homepage von Sony ist schlampig: auf der Seite für den 1060 heißt es: "7.2-Kanal AV-Receiver für Home Entertainment-Systeme. Der STR-DN860 ermöglicht ein völlig neues, aufregendes Home Entertainment-Erlebnis." 860, ich verstehe. Dazu passend: "Neu entwickelte Lamellen ermöglichen eine größere Luftaufnahme und sorgen dafür, die Verstärkerschaltung unerwünschtem Schalldruck widersteht und nicht überhitzt." Das "dass" fehlt. Ich finde, diese Nachlässigkeiten schlagen sich leider auch im Gerät nieder. Am deutlichsten wird es, wenn man sich diesen einmalig sinnfreien Satz (Sony Homepage, Support, Hilfe, Suche nach "Pure Direct", englischer Treffer: "Enjoying high-fidelity sound (Pure Direct)", deutsche Treffer erscheinen ja nicht...) vor Augen führt: "Wenn die Funktion Pure Direct aktiviert ist, wird die Beleuchtung des Displays abgeschaltet, um Rauschen zu unterdrücken, das die Klangqualität beeinträchtigen könnte." Das Display wird abgeschaltet für Rauschunterdrückung? So, so. Dann würde ich mir aber mal auch wünschen, das Gerät würde keine Brummtöne in Standby von sich geben wie ein Trafohäuschen. Das erscheint mir wesentlich relevanter als ein angeblich den Klang beeinflussendes Display. Unsinn.Hörtest: erst alter Denon, Bluesrock-CD (CD alter Machart, Lautstärke niedrig ausgepegelt) an, volle Pulle, dann der Neue: Oh. Eher schwach. Wenn die Lautstärke von 0 bis 100 geht, dann geht hier die Post ab bei ca. 60. Somit 60%. Nicht so souverän wie der Alte, aber vielleicht sind hier auch digitale Parameter/ Limiter etc. am Werk, die den Vergleich mit analoger Technik nicht sinnvoll erscheinen lassen. Aber: bei 68 ist auch die Lautstärke infernal. Soweit, so gut, aber es fehlt klar der Schlag in die Magengegend. Also mal sehen, wo ist hier denn wohl die Loudness-Tasten-Analogie zu finden? Einstellungen... Soundfield? Lauter seltsame Abkürzungen, die mit nicht weniger seltsamen Erläuterungen versehen sind. Die Wahl wirkt sich sofort auf den Ton aus, das ist gut zum Testen. Mal "Automatik" wählen. Dann neue Option: Soundoptimizer? Liest sich gut, mal ausprobieren: off, bestätigen, zack. Raus aus dem Menü bin ich. Also nochmal "Options", Soundoptimizer, diesmal "low", bestätigen, zakk, wieder raus aus dem ganzen Menü. Das ist lästig, um die Auswirkungen auszutesten. Naja, macht ja nichts, denn mehr Optionen gibt es ja nicht. Off, low, normal. Das war's. Dazu noch ein "Equalizer", der erschreckend simpel wirkt: Bass und Höhen. Das war's dann auch schon. Unter Equalizer habe ich schon vor 25 Jahre eine eher feingliederige Tonbeeinflussung verstanden als nur ein Bass & Treble-Regler. Nicht so dolle. Viel Brimborium mit HDMI, GUI, (Grafik-Displaybedienung) aber eher kaum bessere Optionen als beim Analog-Methusalemverstärker. Keine Soundfunktion gefunden, die der alten Loudnesstaste das Wasser reichen kann. Erst bei abartiger (+10 dB) Erhöhung des Bass per "Equalizer" kam der Klang in die Richtung des alten Denon. Aber dabei war's natürlich nicht so dolle mit der Kontrolle und der Transparenz des Tons (mehr Bass ist halt schon sehr viel weniger ausgefeilt als eine Loudness-Schaltung).So, weiter geht's aber nun. Her mit dem Internetanschluss, da kann ich Medienserver abspielen (nutze ich nicht) aber auch sicher ein Internetradio benutzen, um die rauschende UKW-Kiste endlich abzulösen. Fehlanzeige. Kein Internetradio. Nur so zwei "Dienste" (Google Cast und Spotify mit Premiumkontozwang), die ich per Handyapp bedienen und mit Daten füttern muss? Gleich mal testen... (folgt). Ich fürchte, hier gar kein Internetradio vorhanden. Wenn ich zum Radiohören per Internet hier immer ein Handy im Betrieb haben muss, ist das nix für mich, weil zu umständlich und weil ich Ethernetanschlüsse der W-Lannummer vorziehe.Jetzt aber zum Ende das Ende:Kein Ausschalter vorhanden. Naja, dachte ich, so ist das halt heute, die Standby-Betriebe sind ja viel besser als früher und verbrauchen nur 0,5W. Aber hier bei der Sonykiste bin ich sehr skeptisch: Auch nach mehr als einer Stunde im Standby-Betrieb (rote Lampe statt gelber wie in der "Hilfe" angekündigt) ist der Apparat mollig warm und verbraucht, so fürchte ich, deutlich mehr 0,5W. Das werde ich noch mit einem Strommessgerät (heute erst für diesen Zweck bestellt) überprüfen. Das wäre aber das erste größere Gerät, das ich habe, das mit 0,5W warm ist wie eine Fußbodenheizung. Andere Geräte sind eher kalt. *Edit* Strommessgerät ist heute gekommen: Ich kann es nicht glauben. Gerät wird "ausgeschaltet", Relais klackt, Lampe wechselt von grün auf rot, im komplett erloschenen Display steht nur noch winzig klein "Zone 2" und der Stromverbrauch geht schlagartig herunter von über 50 Watt (Gerät an, ohne Musik abzuspielen oder so etwas) auf nur noch vernachlässigbare, winzig kleine, wie auch in der Spezifikation irgendwo angegebene 0,5Watt. Prima. Sogar etwas weniger: nur 0,472 Watt. Toll. Ach nee, habe mich leider vertan. Das Display der Strommessgeräts zeigt gar nicht 0,472 Watt an. Es zeigt 47,2 Watt an. 47,2! Siebenundvierzigkommaza-wei! Im Standby! Darum ist der große Brocken wohl auch so warm und brummt. Ich kann nur annehmen, das hier hoffentlich ein übler Defekt vorliegt. Oder die Softwarejungs es wieder ordentlich vergeigt haben. Alles andere wäre obszön. 120 EUR Stromkosten pro Jahr für Standby eines einzigen Geräts? Sorry, aber ich muss es mal ganz vorsichtig sagen: *muahahahahaha!*Was aber gar nicht geht:Der Klumpen brummt. Die schämen sich nicht, einen Nonsens wie "Der Schalldruck des Lautsprechers wird durch einen Metallrahmen von der Digitalplatine ferngehalten, um zu verhindern, dass digitale Geräusche [sic!] in die analogen Schaltkreise dringen. Das Ergebnis ist ein kristallklarer Klang." zu verkünden und liefern gleichzeitig ein Gerät ab, das Geräusche von sich gibt wie ein Umspannwerk.Im Standby-Modus brummt das Teil wie der antike Trafo unserer Haustürklingel. Deutlich zu hören in zwei Metern Entfernung. Das geht gar nicht. Der Denon hat auch einen Standby-Modus, gerade noch getestet, weil ich an meinem Verstand zweifle, aber der Denon ist totenstill. Immer. Der Sony brummt. Furchtbar.Der geht zurück. Sofort.---Edit:Nun habe ich die Android App "Songpal" auf mein von mir stets gemochtes Handy (auch Sony, Xperia wie eh und je) geladen, um zu sehen, ob da nicht doch vielleicht ein Internetradio im Verstärker versteckt ist. Zunächst einmal: tolle App. Verbindung mit dem Verstärker klappt sofort und einfach. (per "Throw", Bluetooth und Wlan oder so). UKW-Analog-Rausch-Radio z.B. kann leicht per Handy angewählt werden. Dauert zwar eine gefühlte Ewigkeit, bis es anfängt zu spielen (ca. zehn Sekunden nach Tastendruck), aber es geht prima. Ich kann Musik vom Handy leicht auf den Verstärker streamen. Aber es ist einfach kein Internetradio im Verstärker. Google Cast will nach einem Monat zehn Euro sehen und auf Spotify habe ich erst gar keine Lust zum Testen. Stream vom Handy auf den Verstärker ist umständlich. Fazit: kein Internetradio im Verstärker. Großer Mist.Die Entwickler haben sich meiner Meinung nach ganz auf die App konzentriert: die ist viel leichter zu bedienen als am TV/ per Fernbedienung. Ich habe auch so langsam kapiert, was das so alles soll: unter "Einstellungen", "Sound" und dann "Schallfeld" gibt es drei Kategorien (das war mir am TV nicht klar geworden): "A.F.D./2ch" (Was immer das bedeuten soll): da kann man "2ch Stereo", "Autoformat Direct" etc. wählen. Sagt mir so recht gar nichts. Dann: "Movie": verschiedene Pro Logic-Modi. O.k., nicht originär für Musik gedacht, verstehe ich. Filme eben. Schließlich: "Musik". Aaaah. Sehr schön. Hier gefallen mir "Concert Hall A" und "Live Concert" ganz toll. Wichtig; nur eine einzige Option kann gewählt werden. So langsam wird's vielleicht doch noch 'was.Zum Brummen:Das bleibt und nervt. Komisch aber, dass im Display Zone 2 und 3 und so'n Zeugs steht. Also per App gewählt: "Einstellungen", "System" und "Quick Start/ Network Standby" ausgehakt. Ausschalten. Rote LED, Brummen. Dreck.Nochmal: App, "Einstellungen", "System", jetzt rechts oben die drei Punkte gedrückt und "Zone Power" gewählt. Nun "Zone 2", "Zone 3" und "HDMI Zone" auf "OFF" gestellt. Heißa. Erfolg. Wenn die Kiste nun nach hektischem "Standby"-Geblinke im Display ausgeht, leuchtet keine LED mehr, das Display ist schwarz und es herrscht endlich angenehme Stille im Raum. Einschalten geht dann nicht mehr per Handy (brauche ich ohnehin nicht), aber per Fernbedienung. Ein Teilerfolg. Immerhin.Zum Klang nochmal: Die Einstellungen beziehen sich auf die zunächst nur angeschlossenen zwei Stereolautsprecher und somit auf die "Front"-Lautsprecher. Vielleicht kommt ja noch ein besserer Klang zustande, wenn wie eigentlich vorgesehen mindestens weitere drei weitere Lautsprecher (hinten zwei und einer in der Mitte) und vor allem der Subwoofer mit aufgefahren werden. Dafür steht ja noch die Einmess-Mikrofon-Technik bereit. Dann sollte es vielleicht noch besser klappen mit dem Klang. Der schiere Vergleich einer oldschool Kraftmeier-Zweikanal-Stereodampframme mit einem Siebenkanäler samt Hightech-Klangkalibrierung ist vielleicht kein fairer, wie mir scheint. Ich kann ja auch keinen Hotrod mit einem Prius vergleichen, denke ich.-----------Edit:dieses nichtvorhandene Internetadio scheint bei Sony ein recht prominentes Problem zu sein. Das gab's wohl mal "vTuner". Im Forum von Sony gibt's eine Anleitung, wie man einige Sender über die Fritzbox einigermaßen komfortabel mittel Sonyverstärker erreichen kann (Suche nach "100% vTuner Ersatz"). Clever gelöst, aber eigentlich unwürdig für so ein sogenanntes Topgerät. Frickelei. Einige wenige Sender kann ich mir vorstellen so zu installieren, einfach weil der Empfang besser ist als über UKW-Rauschantenne. Wenn es ans Eingemachte geht und spezielle Sender je nach Stimmung oder Party schnell mal gesucht werden, ist die Router-Fritzbox-Lösung nichts. Da greife ich dann einfach auf meine amazon fire tv-Kiste zurück. Radioapp drauf und fertig. Zudem gibt's da auch viele gute Radiosender nach Genres von amazon selbst editiert. Somit doch noch eine akzeptable Lösung in Aussicht. Trotzdem erinnert mich diese Fummelei und Improvisation ein wenig an Windows 8.1. Sony, schäm' Dich.---------Edit:Oh, ich war wohl etwas zu naiv, als ich mir diesen Umstieg von zwei auf sieben Kanäle einfach vorgestellt habe. Ich habe nun gelesen, dass die Enttäuschung beim Vergleich von sehr guten Stereo-Verstärkern mit Surround-Verstärkern weit verbreitet ist. Daher kann man auch die Surroundanlage so einrichten, dass die gute, alte Stereomaschine weiter voll genutzt wird und bei Surround ergänzt wird. Das funktioniert so: Surroundverstärker liefert für die Frontboxen das Signal an den Stereoverstärker. Der Stereo wird ordentlich aufgerissen (Zwölf-Uhr-Stellung) und bespielt seine beiden Boxen vorne nach Signal des Surrounders. Nachteil 1: wenn man Surround gehört hat und den Lautstärkeregler auf zwölf Uhr hat stehen lassen und dann im normalen Stereobetrieb loslegt, gibt's Mecker von den Nachbarn oder die Boxen rauchen sofort ab. Je nachdem. Nachteil zwei: wenn der Surround-Verstärker gar keinen Front-Pre-Out-Ausgang hat, wird's so nichts mit dem Vergnügen, alles Gute zu behalten und nur zu ergänzen mit dem neuen Krams. Und, Überraschung, dieser "Top"-Sony hat gar keine Front-Pre-Out-Ausgänge. Nur Sub. Wieder Mist. Ein Zehn-Euro-High-Low-Adapter kommt mir nicht in Frage, das riecht mir zu sehr nach Carhifi-Frickelei.---Edit: 165 Watt RMS? Wohl kaum eine aussagekräftige Angabe. Einfach mal nach "Sony STR-DN1060 A/V Receiver Review Test Bench" suchen und erschüttert ob der Echtdatenlagen zusammenzucken: bei 0,01% Verzerrung und 8 Ohm nur 67 Watt im Zweikanalbetrieb (zum Vergleich: Denon schaffte 1992 bereits 90 Watt), im Siebenkanalbetrieb mit 8 Ohm sind es bei zehnfach höherer Verzerrung (0,1%) noch 69 Watt, entsprechend dann bei angemessenen 0,01% wohl noch deutlich darunter (ca. 46 Watt, geschätzt). Somit ist mit Messwerten meine Vermutung untermauert: dem Sony mangelt es an Kraft und die angegebenen Werte sind irreführend.-----Fazit:Viele Kanäle, mäßige Leistung, keine Loudness-Taste. Bedienung per Handy gut, am TV nicht so toll. Bass- und Höhenregler wird als Equalizer verkauft. Lächerlich. Kein Internetradio, ich erwähnte es vielleicht schon mal.Mein Eindruck: billige Hardware, erbärmliche Werbetexte und alles leidet unter dem Zwang, ständig das Surround-Thema neu erfinden zu müssen. Leiden, weil immer mehr eigentlich nicht benötigte Hightech mit ins Gerät gequetscht wird, um den Status "Neu & Besser" zu legitimieren. GUI-Bedienung TV, Apps für Android und Apple, Netzwerkanbindung, Medienserver, NAS, Updates, Bluetooth, Wlan, MHL, Mirroring, NFC, Streaming, DRM, HDMI-Kopierschutz, HDCP 2.2, 4 K, Upscaling: das brauche ich für guten Ton und Surroundeffekte nicht (und ja, ich gebe es zu: mir ist nicht klar, wieso ich die Videosignale vom Blurayplayer erst durch den Verstärker schicken soll um sie dann zum TV zu senden. Verbessert wird da je wohl eher nichts, denn dafür sind Player und TV ja die anerkannten Experten) und sorgt offenbar für Sparzwang an allen anderen Ecken (brummende Bauteile, Pre-Out-Buchsen, Leistung). Eine unglückliche Entwicklung.Vielleicht setze ich meinen Plan um, und probiere es mit bewährter Technik, die ohne diesen Computernetzwerkklimbim auskommt.
Trustpilot
1 day ago
4 days ago